Rasierer reinigen und ölen – So pflegst du deinen Rasierer richtig

Hygiene und Körperpflege sind den meisten Menschen ausgesprochen wichtig. Denn durch ein gepflegtes Äußeres fühlt man sich selbst nicht nur wohler, sondern man vermittelt seiner Umgebung auch einen angenehmen ersten Eindruck. Dazu gehören gepflegte Haare, dem Anlass entsprechende Bekleidung und letztendlich bei Männern auch die saubere Rasur. Um sich zu rasieren kann entweder ein Nass- oder ein Trockenrasierer verwendet werden. Wird der Rasierer täglich genutzt, sollte auch auf die entsprechende Pflege des Produktes geachtet werden. Denn nur so bleibt der Rasierer langlebig.

Vernachlässigt man die Pflege kann es zu Schwierigkeiten bei der Rasur kommen und der Rasierer muss schneller durch einen neuen ersetzen werden. Bei einem Nassrasierer, ist neben der Reinigung und Pflege auch eine Behandlung mit Öl erforderlich, damit der Nutzen erhalten bleibt.

*
Rasierer ölen mit dem Scherkopf Öl von Syprin

Rasierer richtig reinigen

Bei der Rasur greifen viele Menschen gerne zu einem Nassrasierer. Dessen Nutzung bleibt allerdings nur dann erhalten, wenn eine regelmäßige Reinigung des Gerätes erfolgt. Dabei ist die Reinigung nach jeder Rasur erforderlich. Sonst bleiben Haare oder Feuchtigkeit im Gerät zurück, was dessen zukünftige Nutzungsmöglichkeiten einschränken kann. Auch könnten die Klingen anfangen zu rosten.

Um eine angemessene Reinigung durchführen zu können, beginnt man damit, dass der Rasierkopf direkt nach der Nutzung am Beckenrand ausgeklopft wird. Im Anschluss wird der Rasierkopf dann unter fließendem, warmem Wasser gereinigt.

Während des Rasierens ist es ebenfalls sinnvoll zwischendurch eine Reinigung der Klingen mit Wasser durchzuführen, damit bereits abrasierte Haare entfernt werden. Dadurch wird zudem die Rasur gründlicher, weil ein sauberes Arbeiten mit dem Nassrasierer möglich gemacht wird. An dieser Stelle kann es hilfreich sein, wenn zusätzlich eine kleine Zahnbürste zur Hand genommen wird, um die Reinigung durchführen zu können. Diese Bürste sollte mit einem Aufkleber oder einer Beschriftung gekennzeichnet sein, damit sie keinem anderen Nutzen zugeführt wird, vor allem dann, wenn mehrere Personen im Haushalt wohnhaft sind. Verwendet man zudem noch Shampoo oder Seife, wird die Reinigung des Nassrasierers zusätzlich verbessert.

Werden die Klingen des Nassrasierers mit einem Handtuch getrocknet besteht die Gefahr, dass Fussel im Rasierer zurückbleiben, die Schwierigkeiten bei der nächsten Rasur verursachen.

Es ist besser einen Becher bereit zu stellen, in welchem der Nassrasierer stehend aufbewahrt werden kann. So tropft Wasser ab und der Rasierer trocknet hervorragend. Bewahrt man den Nassrasierer liegend auf, so kann es zu Rost oder einer Bakterienentwicklung kommen. Beide Faktoren schaden dem Rasierer und der eigenen Hygiene.

Rasierer Scherkopf reinigen

Bei vielen Nassrasierern ist eine Reinigung mit Wasser ausreichend, während man bei anderen Modellen eine Reinigung mit Seife durchführen sollte. Es ist unter Umständen auch sinnvoll, dass man den Scherkopf ganz abnimmt, damit eine Reinigung des Klingenblockes durchgeführt werden kann. Diese sollte auch mit einer Zahnbürste durchgeführt werden um eine gute Reinigung zu erzielen, bei welcher alle Haarrückstände beseitigt werden können. Auf die Selbstreinigungsfunktion mancher elektrischen Nassrasierer, sollte man sich alleine nicht verlassen und auch selber aktiv werden, was die Reinigung und Pflege angeht. Selbst wenn man den Nassrasierer täglich reinigt, wird es erforderlich, dass man auch die Scherteile hin und wieder austauscht, damit man lange Freude an seinem Rasierer hat.

*
Rasierer pflegen und ölen mit dem Scherkopf Öl von Syprin

Rasierer Scherkopf ölen und desinfizieren

Um einen Nassrasierer möglichst lange nutzen zu können, muss man auch die Desinfektion berücksichtigen. Diese sollte mindestens einmal in der Woche vom Anwender durchgeführt werden. Dabei wird nicht nur die Langlebigkeit des Nassrasierers erhöht, sondern auch die Hygiene verbessert. Dafür muss man zuerst die Scherfolie (Metallstück/Kunstoffstück über dem Rasierblock) abnehmen, um sie ausblasen zu können. Nun wird ein Reinigungsspray aufgetragen. Hierbei sollte zusätzlich eine kleine Bürste oder Zahnbürste zum Einsatz kommen, wenn man ein gründliches Ergebnis erzielen möchte. Der Scherkopf wird damit gesäubert. Erst dann wird die Scherkopffolie einer Reinigung unterzogen.

Bei der anschließenden Behandlung mit Öl ist zu bedenken, dass bereits ein Tropfen vollkommen ausreichend ist. Dabei sollte man ein geeignetes Öl wählen und nicht gleich auf die günstigste Variante zurückgreifen. Durch das Einölen wird der Schneidsatz vor Rost oder gar Korrosion geschützt. Ebenso wird vermieden, dass sich beim Einsatz des Nassrasierers zu viel Hitze bilden wird. Die Schärfe der Klingen bleibt erhalten und der Motor des Nassrasierers wird bei den zukünftigen Rasuren entlastet. Hat man das Ölen abgeschlossen, baut man den Nassrasierer wieder zusammen.

Wie oft sollte man die Scherfolie und den Klingenblock beim Rasierer wechseln?

Besitzt man einen Nassrasierer sollte man bedenken, dass für eine dauerhafte Nutzung ein Austausch des Klingenblockes und der Scherfolie in regelmäßigen Abständen erforderlich sein wird. Der Austausch des Klingenblockes und der Scherfolie sollte in einem Zeitraum von 18-24 Monaten erfolgen. Beachtet man diesen Nutzungshinweis nicht, kann es zu Schädigungen der Haut bei der Nutzung des Rasierers kommen.

*
Das Scherkopf-Öl für Profis

Fazit

Wenn man sich einen Nassrasierer kauft, wird dieser oft täglich zum Einsatz gebracht. Hierbei sollte dringend auch auf die Reinigung und Pflege des Gerätes geachtet werden, damit man den Rasierer lange Zeit nutzen kann.

Ohne regelmäßige Reinigung kann es zu Beschädigungen am Gerät oder zu Verletzungen bei der Rasur kommen. Auch aus hygienischen Gründen ist es sinnvoll, den Rasierer regelmäßig zu reinigen. Zusätzlich ist auch eine Behandlung mit Öl erforderlich, welche dabei hilft Rost zu vermeiden.

Gastbeitrag von syprin.de